
Behandlung von Angstpatienten in der Zahnmedizin
Viele Menschen empfinden Angst oder Unbehagen bei Zahnarztbesuchen, was zu vermiedenen Terminen und langfristigen Zahngesundheitsproblemen führen kann. In der modernen Zahnmedizin gibt es jedoch verschiedene Möglichkeiten, Angstpatienten eine stressfreie und angenehme Behandlung zu ermöglichen. Lachgas und Narkose gehören zu den am häufigsten eingesetzten Verfahren, um Ängste zu lindern und den Besuch beim Zahnarzt zu erleichtern.
Lachgassedierung
Was ist Lachgas?
Lachgas (Distickstoffmonoxid) ist ein mildes Sedierungsmittel, das Patienten hilft, sich während der Behandlung zu entspannen und Ängste abzubauen. Es wird über eine kleine Nasenmaske verabreicht und wirkt schnell, indem es ein Gefühl von Ruhe und Leichtigkeit hervorruft, während der Patient bei Bewusstsein bleibt und jederzeit ansprechbar ist.
Wie läuft die Lachgasbehandlung ab?
Vorbereitung: Der Zahnarzt bespricht die Vorgehensweise und klärt Fragen. Anschliessend wird eine kleine Nasenmaske aufgesetzt, über die das Lachgas verabreicht wird.
Verabreichung: Der Patient atmet das Lachgas durch die Nase ein, und nach wenigen Minuten setzt eine entspannende Wirkung ein. Das Gefühl der Anspannung lässt nach, während der Patient bei vollem Bewusstsein bleibt.
Ende der Sedierung: Nach der Behandlung wird die Lachgaszufuhr gestoppt und der Patient atmet reinen Sauerstoff ein. Das Lachgas verflüchtigt sich schnell, und der Patient ist in wenigen Minuten wieder klar und kann die Praxis selbstständig verlassen.
Vorteile der Lachgassedierung
- Schnelle Wirkung und schnelles Abklingen: Lachgas wirkt schnell und verlässt den Körper ebenso rasch, was eine kurze Erholungszeit ermöglicht.
- Sicher und kontrollierbar: Die Dosierung des Lachgases kann individuell angepasst werden und ist besonders sicher.
- Patient bleibt ansprechbar: Der Patient bleibt bei Bewusstsein und kann mit dem Zahnarzt kommunizieren.


Vollnarkose
Was ist eine Vollnarkose?
Die Vollnarkose ist ein Verfahren, bei dem der Patient in einen tiefen, kontrollierten Schlaf versetzt wird und keinerlei Schmerzen oder Angst während der Behandlung verspürt. Sie wird bei umfangreicheren Eingriffen oder bei Patienten mit starker Zahnarztangst eingesetzt. Die Vollnarkose erfolgt unter der Aufsicht eines Anästhesisten und ermöglicht dem Zahnarzt eine umfassende Behandlung in nur einer Sitzung.
Wie läuft eine Behandlung unter Vollnarkose ab?
Vorbereitung: Der Anästhesist bespricht den Ablauf der Narkose mit dem Patienten und klärt über die Vorsichtsmassnahmen auf. Der Patient darf einige Stunden vor der Narkose nichts essen oder trinken.
Einleitung der Narkose: Die Narkose wird über eine Infusion verabreicht, die den Patienten innerhalb weniger Sekunden in einen tiefen Schlaf versetzt.
Durchführung der Behandlung: Während der gesamten Behandlung überwacht der Anästhesist die Vitalzeichen, um eine sichere Narkose zu gewährleisten.
Aufwachen und Erholung: Nach der Behandlung wacht der Patient in einem Aufwachraum langsam auf und wird beaufsichtigt, bis er sich vollständig erholt hat.
Was ist das Ziel der Sedierung und Narkose?
Das Ziel der Sedierung und Narkose ist es, Angstpatienten eine angenehme, angstfreie Behandlung zu ermöglichen. Durch die Anwendung von Lachgas oder Vollnarkose können sowohl kurze als auch umfangreichere Behandlungen durchgeführt werden, ohne dass der Patient Angst oder Schmerzen empfindet. Diese Methoden fördern eine positive Erfahrung beim Zahnarzt und tragen dazu bei, die Zahngesundheit langfristig zu verbessern.