Zahnerkrankungen: Karies, Parodontitis, Aphthen & mehr

Karies

Was ist das?

Karies ist eine der häufigsten Zahnerkrankungen und entsteht durch Bakterien, die Zahnhartsubstanz angreifen. Diese Bakterien bilden Säuren aus Zucker, der in Lebensmitteln enthalten ist, und zerstören so den Zahnschmelz und das Dentin.

Wie entsteht das?

Karies entsteht durch mangelnde Mundhygiene und eine zuckerreiche Ernährung, da die Bakterien auf den Zähnen (Plaque) Zucker in Säuren umwandeln, die den Zahnschmelz angreifen und Löcher im Zahn verursachen.

Zahnfleischrückgang (Rezessionen)

Was ist das?

Zahnfleischrückgang, auch Rezession genannt, bezeichnet das Zurückweichen des Zahnfleischs, wodurch die Zahnhälse freiliegen und der Zahn empfindlich wird. Dies kann die Anfälligkeit für Karies an den Zahnhälsen erhöhen.

Wie entsteht das?

Zahnfleischrückgang kann durch falsche Putztechnik, Parodontitis, genetische Veranlagung oder auch durch Zähneknirschen entstehen. Auch harte Zahnbürsten oder aggressives Zähneputzen können das Zahnfleisch schädigen.

Toter Zahn

Was ist das?

Ein toter Zahn liegt vor, wenn der Zahnnerv abgestorben ist. Dies führt oft dazu, dass der Zahn seine natürliche Farbe verliert und bräunlich oder gräulich wirkt. Ein toter Zahn kann unbehandelt Infektionen und Schmerzen verursachen.

Wie entsteht das?

Die häufigste Ursache für einen toten Zahn sind tiefe Karies oder Traumata, die den Nerv des Zahns schädigen. Unbehandelt kann dies zur Entzündung und schliesslich zum Absterben des Nervengewebes führen.

Parodontitis

Was ist das?

Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparats, die zu Zahnfleischschwund und Knochenschwund führt. Sie gilt als eine der Hauptursachen für Zahnverlust bei Erwachsenen.

Wie entsteht das?

Parodontitis entsteht durch bakterielle Plaque, die das Zahnfleisch und die darunterliegenden Strukturen angreift. Risikofaktoren sind Rauchen, genetische Veranlagung und Diabetes, ebenso wie schlechte Mundhygiene.

Zysten im Mund

Was ist das?

Zysten sind flüssigkeitsgefüllte Hohlräume, die sich oft im Kieferknochen oder am Zahnfleisch entwickeln. Unbehandelt können sie den Kieferknochen schwächen und umliegende Zähne verschieben.

Wie entsteht das?

Zysten entstehen meist aufgrund von Entzündungen, Infektionen oder abgestorbenem Gewebe. Auch eine Wurzelkanalentzündung kann die Bildung von Zysten fördern.

Aphthen

Was ist das?

Aphthen sind kleine, schmerzhafte Geschwüre, die sich auf der Mundschleimhaut oder der Zunge bilden. Sie können brennen und das Essen und Trinken erschweren, heilen jedoch meist von selbst ab.

Wie entsteht das?

Die genaue Ursache ist unbekannt, jedoch können Stress, ein geschwächtes Immunsystem, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Verletzungen der Mundschleimhaut die Entstehung von Aphthen begünstigen.

Mundsoor (orale Candidose)

Was ist das?

Mundsoor ist eine Infektion der Mundschleimhaut, die durch den Pilz Candida albicans verursacht wird. Sie äussert sich in Form von weissen, abwischbaren Belägen auf Zunge und Mundschleimhaut und tritt häufig bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auf.

Wie entsteht das?

Mundsoor entsteht, wenn das natürliche Gleichgewicht der Mundflora gestört ist, oft durch Antibiotikabehandlungen, Diabetes oder ein geschwächtes Immunsystem. Der Pilz Candida kann sich dann ungehindert vermehren.